Förderverein Ohretalbahn e.V.
Kontakt unter +49 152 59659181

Der Verein


Der Verein wurde am 20.02.2008 in Brome durch 20 Gründungsmitglieder ins Leben gerufen. Die Gemeinnützigkeit ist durch das Finanzamt Gifhorn festgestellt. Der Verein wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Braunschweig geführt.


Ziel des Vereins ist es, die Bahntrasse der OHE­ Strecke Wittingen-Brome-Rühen {Ohretalbahn, Strecke der Osthannoverschen Eisenbahn) für den Schienenpersonalverkehr {SPNV) zu erhal­ten.

Betätigungsfelder

  • Pflege der vorhandenen Schieneninfrastruktur der ent­widmeten Bahnstrecke Wittingen-Rühen
  • Organisation von Veranstaltungen mit Draisinen auf den dafür hergerichteten Gleisabschnitten
  • Erhalt der Umwelt durch geänderte Verkehrskonzepte
  • Erhalt der Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen
  • Förderung des Umweltschutzes und der Landschafts­ pflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde.


Die ehemalige OHE-Strecke von Wittingen bis Rühen {hist. Ansicht auf der Vorderseite) ist seit Anfang 2017 für den Schienenverkehr entwidmet. Die Anrainerkommunen haben Teilabschnitte der OH E-Strecke strukturelI verändert.

Dieser Vorgang war und ist Anlass für den Förderverein Ohr­etalbahn e. V. darauf aufmerksam zu machen, dass die Trasse als solche durchgehend von Wittingen bis Rühen erhalten wer­ den muss, um zukünftige Schienen-Nahverkehrskonzepte nicht zu blockieren.
Für die zukünftige Entwicklung der Mobilität in unserem ländlichen Raum wird es von Bedeutung sein, Verkehrsinfra­strukturflächen vorzuhalten. Solche Flächen lassen sich nicht beliebig vermehren. Der Siedlungsbau ist auf den Tras­senbestand abzustimmen, denn es gilt, für die Zukunft auch im Nordkreis Gifhorn mit Bus und Bahn erreichbar zu sein.
Mit  Draisinenfahrten will der Förderverein Ohretalbahne. V. die Strecke der Bevölkerung und der Politik als zu­ künftige Verkehrsinfrastrukturfläche greifbar nahe bringen und für die Notwendigkeit zum Erhalt der Bahntrasse sensi­bilisieren.


Folgende weitere Schritte werden unternommen:

  • Abstimmung mit den Anrainerkommunen und Eigentü­mern zur Nutzung von Teilstrecken.
  • Zusammenarbeit mit anderen Vereinigungen gleicher­ oder ähnlicher Zielsetzung.
  • Abschnittsweises Herrichten von Streckenteilen mit dem Ziel der Befahrbarkeit mit leichten schienengebundenen Fahrzeugen wie Draisinen sowie die Nutzung für Verastaltungen.
  • Einbindung überregional arbeitender Institutionen.
  • Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit durch Draisinen­ feste und Presseberichte.

Unterstützen Sie dieses Konzept durch ihre Mit­gliedschaft im Verein oder durch eine Spende

Finden Sie hier unseren Mitglieds-/Aufnahmeantrag